
Barrierefreie Website – was bedeutet das eigentlich?
Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass Ihre Website für alle Menschen zugänglich ist und genutzt werden kann, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Eine barrierefreie Website berücksichtigt dabei Aspekte wie eine kontrastreiche Gestaltung, die Formulierung in verständlicher Sprache, eine logische und nachvollziehbare Navigation sowie die Kompatibilität mit Screenreadern oder Tastatursteuerung. Dabei geht es darum, allen Nutzergruppen gleichwertig den Zugang zu Informationen und Funktionen zu ermöglichen.
Dabei können verschiedene Beeinträchtigungen die Anforderungen an die Barrierefreiheit beeinflussen:

Warum ist Barrierefreiheit bei einer Website wichtig ? -Die Vorteile auf einen Blick
Darauf sollten Sie bei Barrierefreiheit im Netz achten:
An welche Zielgruppe richtet sich eine barrierefreie Website?
Erfahren Sie, wer von einer barrierefreien Website profitiert.

Merkmale einer barrierefreien Website
Darauf sollten Sie bei Barrierefreiheit im Netz achten:
So setzen wir Ihre barrierefreie Website um
Mit diesen Schritten wird Ihre Website barrierefrei und damit nutzerfreundlicher.
Häufige Fragen schnell beantwortet
Ab Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) auch für viele private Unternehmen.
Wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen digital anbieten, sollten Sie frühzeitig prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist. Eine juristische Fachberatung wird Ihnen dabei behilflich sein. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine rechtliche Bewertung oder Beratung durchführen und lediglich die Umsetzung zur Barrierefreiheit einer Website vornehmen.
Ob eine Website barrierefrei ist, lässt sich nicht immer auf den ersten Blick erkennen. Barrierefreiheit umfasst weit mehr als nur große Schrift oder kontrastreiche Farben. Es geht darum, allen Nutzerinnen und Nutzern digitale Inhalte zugänglich zu machen und dies unabhängig davon, welche Art von körperlicher oder kognitiver Einschränkung vorliegt. Es gibt jedoch verschiedene Testverfahren, Richtlinien und technische Tools, mit denen Barrieren identifiziert und bewertet werden können.
Die Web Content Accessability Guidelines (WCAG) stellen eine international anerkannte Richtlinie für barrierefreie Webinhalte dar. Sie basiert auf vier zentralen Prinzipien:
Ja, in vielen Fällen ist eine nachgelagerte Optimierung möglich. Häufige Einstiegspunkte sind z.B. die Verbesserung von Kontraste, das Einsetzen von Alternativtexten, die Formularbedienung oder die Möglichkeit der Navigation rein über die Tastatur. Welche Maßnahmen explizit anfallen, ist von Website zu Website unterschiedlich und individuell zu betrachten.
Nein, in den meisten Fällen ist kein kompletter Designwechsel notwendig. Barrierefreiheit bedeutet nicht, dass Ihre Website völlig neu gestaltet werden muss, sondern dass sie an bestimmten Stellen optimiert wird. Ein gutes Design kann modern, markenkonform und barrierefrei zugleich sein. Wir achten bei der Umsetzung darauf, ihr bestehendes Erscheinungsbild so weit wie möglich zu erhalten, und gleichzeitig allen Nutzerinnen und Nutzern zugänglich zu machen.