Wir stärken professionell Ihren Unternehmensauftritt!

Barrierefreie Website erstellen lassen – Mehrwert für alle

Mit einer barrierefreien Website die eigene Zielgruppe erweitern und unausgeschöpftes Potenzial nutzen – stellen Sie sich als zukunftsfähiges Unternehmen auf, das Nutzerfreundlichkeit und Sichtbarkeit vereint, und Barrieren abbaut.

Disclaimer: Unsere Leistungen im Bereich Barrierefreiheit stellen keine Rechtsberatung dar. Wir bieten lediglich die technische und gestalterische Umsetzung barrierefreier Websites an. Für eine rechtliche Bewertung, ob die gesetzlichen Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes für Sie gelten, empfehlen wir, eine juristische Fachberatung in Anspruch zu nehmen.

Barrierefreie Website – was bedeutet das eigentlich?

Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass Ihre Website für alle Menschen zugänglich ist und genutzt werden kann, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Eine barrierefreie Website berücksichtigt dabei Aspekte wie eine kontrastreiche Gestaltung, die Formulierung in verständlicher Sprache, eine logische und nachvollziehbare Navigation sowie die Kompatibilität mit Screenreadern oder Tastatursteuerung. Dabei geht es darum, allen Nutzergruppen gleichwertig den Zugang zu Informationen und Funktionen zu ermöglichen.

Dabei können verschiedene Beeinträchtigungen die Anforderungen an die Barrierefreiheit beeinflussen:

visuell

auditiv

kognitiv

motorisch

Fotosensibilität

Warum ist Barrierefreiheit bei einer Website wichtig ? -Die Vorteile auf einen Blick

Darauf sollten Sie bei Barrierefreiheit im Netz achten:

Mehr Vertrauen durch starkes Markenprofil

Barrierefreie Websites sind nicht nur nutzerfreundlicher, sie sind auch technisch optimiert: klar strukturiert, schnell, responsiv – genau die Eigenschaften, welche auch von Google honoriert werden. Dies wirkt sich sowohl auf Ihre Platzierung in Suchmaschinen als auch auf Ihre Online-Präsenz positiv aus.

Mehr digitale Sichtbarkeit

Mit einer barrierefreien Website setzen Sie ein klares Zeichen für Qualität, Serviceorientierung und Verantwortung. Somit steigt das Vertrauen in Ihre Marke und auch Ihre Attraktivität als Arbeitgeber.

Mehr Sicherheit

Mit dem Barrierefreiheits-stärkungsgesetz wird digitale Zugänglichkeit ab Juni 2025 für viele Unternehmen zur Pflicht. Eine frühzeitige Umsetzung der Barrierefreiheit auf Ihrer Website hilft dabei, negative Konsequenzen zu vermeiden.

Mehr Menschen erreichen

Mit dem Barrierefreiheits-stärkungsgesetz wird digitale Zugänglichkeit ab Juni 2025 für viele Unternehmen zur Pflicht. Eine frühzeitige Umsetzung der Barrierefreiheit bei Ihrer Website hilft dabei, negative Konsequenzen zu vermeiden.

An welche Zielgruppe richtet sich eine barrierefreie Website?

Erfahren Sie, wer von einer barrierefreien Website profitiert.

Dazu gehören zum Beispiel Personen mit Seh-, Hör-, motorischen oder kognitiven Einschränkungen, die auf Screenreader, eine alternative Navigation oder eine kontrastreiche Darstellung angewiesen sind.

Altersbedingte Veränderungen wie eingeschränktes Sehvermögen, verlangsamte Reaktionen oder Schwierigkeiten mit komplexen Nutzeroberflächen sorgen auch für einen Bedarf an Barrierefreiheit im Netz. Eine barrierefreie Website erleichtert diesen Personen auf digital angebotene Produkte und Dienstleistungen zuzugreifen, die eine stetig wachsende Nutzergruppe darstellen.

Selbst ohne Einschränkungen freuen sich Nutzer über eine gut strukturierte, klar verständliche und leicht bedienbare Website. Eine höhere Nutzerfreundlichkeit verbessert nicht nur die Zugänglichkeit zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen, sondern erleichtert zusätzlich den Kauf- oder Buchungsprozess. Dies kann sich positiv auf Ihre Conversions auswirken und folglich auch Ihren Umsatz steigern.

Ob nach einer Augenoperation, einer Verletzung der Hand, bei Krankheit oder Erschöpfung – barrierefreie Websites erleichtern auch in solchen Alltagssituationen die Nutzung digitaler Angebote. Da dies jeden betreffen kann, stellt Barrierefreiheit im Netz für alle Menschen einen Mehrwert dar.

Merkmale einer barrierefreien Website

Darauf sollten Sie bei Barrierefreiheit im Netz achten:

Inhaltlich verständlich

Die Texte sind klar formuliert, Bilder sind mit Alternativtexten versehen und Videos enthalten Untertitel oder Transkripte.

Klar strukturiert

Merkmale wie ein sauberer Code, logische Überschriften, verständliche Navigation und ein konsistenter Seitenaufbau erleichtern Nutzern die Orientierung.

Visuell lesbar

Durch die Beachtung hoher Kontraste, der Skalierbarkeit von Schriftgrößen und einer Gestaltung, die nicht allein auf Farben basiert, wird für eine klare Lesbarkeit gesorgt.

Technische zugänglich

Die Website ist vollständig per Tastatur bedienbar und funktioniert mit Hilfsmitteln wie Screenreadern.

Barrieren bewusst vermeiden

Die Nutzerfreundlichkeit steht im Mittelpunkt, daher werden störende Animationen, irritierende Effekte und unklare Fehlermeldungen vermieden.

So setzen wir Ihre barrierefreie Website um

Mit diesen Schritten wird Ihre Website barrierefrei und damit nutzerfreundlicher.

Analyse und Prüfung

Im ersten Schritt prüfen und analysieren wir Ihr bestehende Website systematisch auf Barrierefreiheit. Dazu gehört sowohl die technische als auch die gestalterische Perspektive. Dabei orientieren wir uns an anerkannten Standards wie der der aktuellen WCAG. Ziel ist es, die bestehenden Barrieren zu identifizieren und die Ausgangslage Ihrer Optimierung zu erfassen.

Design und Umsetzung

Daraufhin optimieren wir gezielt das Design und die Darstellung der Inhalte Ihrer Website, um eine barrierefreie Nutzung für alle zu ermöglichen. Dabei achten wir auf klare Strukturen, gute Lesbarkeit und intuitive Bedienung.

Technische Qualitätssicherung

Anschließend führen wir eine umfassende technische Prüfung Ihrer Website durch, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit zuverlässig erfüllt wurden. Dazu wird die Website auf unterschiedlichen Endgeräten (z.B. Tablet und Smartphone) sowie in gängigen Browsern getestet. Ebenso wird die Bedienbarkeit mithilfe assistierender Technologien wie Screenreadern geprüft. Dabei wird sichergestellt, dass die barrierefreie Website für jeden Nutzer rundum zugänglich und funktional ist.

Support

Auch nach Fertigstellung der Barrierefreiheitsmaßnahmen sind wir weiterhin für Sie da und stehen Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite.

Häufige Fragen schnell beantwortet

Ab Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) auch für viele private Unternehmen.

Wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen digital anbieten, sollten Sie frühzeitig prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist. Eine juristische Fachberatung wird Ihnen dabei behilflich sein. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine rechtliche Bewertung oder Beratung durchführen und lediglich die Umsetzung zur Barrierefreiheit einer Website vornehmen.

Ob eine Website barrierefrei ist, lässt sich nicht immer auf den ersten Blick erkennen. Barrierefreiheit umfasst weit mehr als nur große Schrift oder kontrastreiche Farben. Es geht darum, allen Nutzerinnen und Nutzern digitale Inhalte zugänglich zu machen und dies unabhängig davon, welche Art von körperlicher oder kognitiver Einschränkung vorliegt. Es gibt jedoch verschiedene Testverfahren, Richtlinien und technische Tools, mit denen Barrieren identifiziert und bewertet werden können.

Die Web Content Accessability Guidelines (WCAG) stellen eine international anerkannte Richtlinie für barrierefreie Webinhalte dar. Sie basiert auf vier zentralen Prinzipien:

1. Wahrnehmbar

Nutzerinnen und Nutzer sollten unabhängig von ihrer Sinneswahrnehmung Inhalte einer Website aufnehmen können. Das bedeutet, dass Untertitel für Videos eingesetzt werden, Texte skalierbar sind oder auch sinnvolle Farbkontraste genutzt werden. So können beispielsweise auch Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder auditiven Einschränkungen die Inhalte der Website nutzen.

2. Bedienbar

Die Website muss mit Tastatur, Screenreader oder Assistenzssoftware bedienbar sein. Ebenso sollten Formulare verständlich aufgebaut und Buttons und Links ausreichend groß und leicht zu bedienen sein. Zielsetzung ist, dass alle interaktiven Funktionen einer Website nutzbar sind, auch wenn z.B. keine Maus verwendet werden kann oder die Feinmotorik eingeschränkt ist.

3. Verständlich

Die Verständlichkeit umfasst sowohl die Inhalte selbst, als auch die Navigation und Bedienlogik. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit verstanden werden kann, was die Website ausdrückt und wie sich Nutzerinnen und Nutzer verhalten sollen. Insgesamt soll sichergestellt werden, dass die Website sprachlich, logisch und in ihrer Funktion nachvollziehbar ist.

4. Robust

Inhalte müssen mit verschiedenen Endgeräten und Technologien zuverlässig funktionieren. Bei diesem Prinzip geht es darum, technische Zuverlässigkeit und Standardkonformität zu gewährleisten, z.B. durch einen validen Code oder eine klare semantische Struktur wie Überschriften, Listen und Navigationselemente.

Ja, in vielen Fällen ist eine nachgelagerte Optimierung möglich. Häufige Einstiegspunkte sind z.B. die Verbesserung von Kontraste, das Einsetzen von Alternativtexten, die Formularbedienung oder die Möglichkeit der Navigation rein über die Tastatur. Welche Maßnahmen explizit anfallen, ist von Website zu Website unterschiedlich und individuell zu betrachten.

Nein, in den meisten Fällen ist kein kompletter Designwechsel notwendig. Barrierefreiheit bedeutet nicht, dass Ihre Website völlig neu gestaltet werden muss, sondern dass sie an bestimmten Stellen optimiert wird. Ein gutes Design kann modern, markenkonform und barrierefrei zugleich sein. Wir achten bei der Umsetzung darauf, ihr bestehendes Erscheinungsbild so weit wie möglich zu erhalten, und gleichzeitig allen Nutzerinnen und Nutzern zugänglich zu machen.